
Mental Mind Maps - Band 12
- Bestell-Nr.: MF10825
Vorteile
- Versand innerhalb von 24h*
- 14 Tage Geld-Zurück-Garantie
- Kostenlose Service-Hotline
Mental Mind Maps
Ohne eigene Kreativität geht kaum noch etwas – in keinem Bereich des menschlichen Zusammenlebens und beruflichen Erfolgs, schon gar nicht in der Zauberkunst.
Basierend auf Seminaren in Freiburg und im Zauberkabinett beschreibt Perkeo in diesem neuen Band der „Schwarzen Reihe“ Wege und Techniken zu neuen Ideen, Tricks und Programmen. Dabei geht er nicht nur auf den kreativen Prozess als solchen ein sowie auf viele verschiedene, teils wenig bekannte Methoden, die keineswegs nur auf den mentalen Bereich der Zauberkunst beschränkt sind, sondern zeigt auch anhand von Beispielen, was dabei konkret schon entstanden ist.
Ein zentrales Werkzeug in diesem Zusammenhang sind Mental Mind Maps, mit deren Hilfe sich kreative Prozesse strukturieren und gezielt weiterentwickeln lassen. Sie fördern nicht nur originelle Ideen, sondern helfen auch dabei, bestehende Routinen neu zu denken.
Ob beim Brainstorming, der Anwendung von Reizworttechniken oder bei der Kombination klassischer Requisiten – Mental Mind Maps sind ein Schlüssel zur Entwicklung innovativer magischer Konzepte. Besonders in Gruppenprozessen entfalten sie ihr volles Potenzial, wenn Gedanken gebündelt und visuell dargestellt werden.
Mental Mind Maps spielen in diesem Buch eine tragende Rolle und zeigen, wie kreative Struktur und magisches Denken Hand in Hand gehen können.
Aus dem Inhalt:
-
Vorwort
-
Mental Mind Maps
-
Kreativität
-
Motivationsfaktoren
-
Der kreative Prozess
-
Grundregeln
-
Zielsetzungen
-
Kreativ-Techniken:
-
Schulterschluss
-
Brainstorming & Co
-
Osborns 6 Regeln
-
Destruktiv-konstruktives Brainstorming
-
Deduktives / didaktisches Brainstorming (Little-Technik)
-
Imaginäres Brainstorming
-
6–10=x-Methode
-
Solo-Brainstorming
-
Brainwriting
-
Möglichkeiten des Sandrahmens
-
Spuren im Sand
-
Durch Zeit und Rahmen
-
Das Bild im Kopf
-
Was bleibt von den Dingen
-
Brainwriting Pool
-
Variationen der Kartenuhr
-
Time Date
-
Metaplan-Technik
-
Galerie-Methode
-
Collective Notebook
-
IdeenDelphi
-
Methoden der schöpferischen Konfrontation
-
Synektik
-
Reizwortanalyse
-
Methoden der schöpferischen Orientierung
-
Heuristik
-
Die Parabel von den drei Seilen
-
Imaginationstechniken
-
Drei Denkstühle
-
Sechs Denkhüte
-
Methoden der systematischen Strukturierung
-
Morphologische Matrix
-
Ein neuer Zaubertisch
-
Morphologischer Kasten
-
Funktionsanalyse
-
Attribute Listing
-
Card Stabbing
-
Problemfelddarstellung
-
Sequentielle Morphologie
-
Entscheidungsbaum
-
-
Solo für Zauberer
-
Mind Mapping
-
Lügentest
-
-
Ergebnisse und Lösungen
-
Literatur / Links
Das Buch umfasst 90 Seiten und ist kartoniert.